Ein Artenportrait
Motiv: Ölkäfer (Meloe violaceus), Männchen vom 7. April 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F5,6 | 1/30
Überraschend krabbelte heute Mittag mit beachtlichem Tempo ein Ölkäfer (oder auch Maiwurm, Gattung Meloe) über unseren Hof. Bevor er in der Wiese des Obstgartens verschwand, konnte ich noch einige Fotos von ihm machen. Die meisten waren unscharf, weil er dauernd aus der Schärfe lief.... Hier hatte ich noch nie Ölkäfer gesehen, umso erfreulicher der Fund heute Mittag.
Ergänzung 8.4.: Beim gestrigen Ausflug in den Auwald fand ich noch einige weitere und konnte auch eine Paarung beobachten. So kamen nun noch einige Bilder hinzu.
Ergänzung 8.4.: Beim gestrigen Ausflug in den Auwald fand ich noch einige weitere und konnte auch eine Paarung beobachten. So kamen nun noch einige Bilder hinzu.
Ölkäfer findet man vor allem in offenem Gelände und in Wiesen, bevorzugt auf Sand. Er ist ab April aktiv.
Motiv: Ölkäfer (Meloe violaceus), Männchen. In der Sonne deutlich blau-metallisch glänzend, vom 7. April 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F4,5 | 1/1000
Der Käfer hat mit ca 3,5cm Länge eine beachtliche Größe und ist auch ansonsten sehr auffällig. Mir gefallen immer wieder die "Korkenzieher"-Fühler sehr gut. Der Körper ist schwarz-blau gefärbt und glänzt leicht metallisch (s. Bild oben, wirkt vor allem in der Sonne). Das dicke Abdomen liegt frei, bei den meisten Käfern wird es von den Flügeln bedeckt. Diese sind hier nur sehr kurz bzw. rückgebildet und der Käfer kann nicht fliegen. Dafür umso besser krabbeln.
Motiv: Ölkäfer (Meloe spec.) vom 11. April 2010
Aufnahmedaten: Canon40D | Tamron 90mm |
Der Ölkäfer hat seinen Namen von einer giftigen, unangenehm riechenden Substanz, die er bei Störung/Bedrohung aus seinen "Kniegelenken" abgeben kann.
Ernährung und Vermehrung: Während der adulte Käfer Pflanzen frisst, parasitieren die Larven an Solitärbienen. Dazu krabbeln sie eine Blütenpflanze hoch, warten dort auf eine solche Biene und lassen sich von dieser in das Nest tragen. Dort lebt die Larve zunächst von den Blütenteilen, die als Nahrung für die Bienenlarve gedacht war und schließlich von der Larve der Biene selbst - die Honigbiene ist davon nicht betroffen! Möglicherweise eingeschleppte Larven sterben aufgrund des geringen Nahrungsangebots. Da diese Art der Vermehrung viele Risiken beinhaltet, legt das Weibchen 1000e Eier an unterschiedlichen Stellen ab.
Motiv: Ölkäfer (Meloe violaceus) Paarung vom 7. April 2011
Motiv: Ölkäfer (Meloe violaceus) Paarung vom 7. April 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F9 | 1/10
Die einzelnen der 13 in Mitteleuropa heimischen Arten sind schwer zu unterscheiden, Meloe proscarabaeus ist der häufigste. Alle Arten der Gattung sind geschützt.
Motiv: Ölkäfer (Meloe violaceus), Männchen vom 6. April 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F9 | 1/60
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen