Donnerstag, 18. August 2011

Über Stock und Stein

Motiv: Tatzenkäfer (Timarchia tenebricosa) vom 17. August 2011 
Aufnahmedaten: Canon 50D | Tamron 90mm | F5,6 | 1/200


So plump der Käfer auch wirken mag, er war erstaunlich flink unterwegs. Seine schönen großen Füße geben auch gleich einen Hinweis auf seinen Namen: Tatzenkäfer, Timarcha tenebricosa (alternativer deutscher Name: Labkraut-Blattkäfer, da sich die Larven von Labkraut ernähren).
Er gehört zu den Blattkäfern, deren bekannteste Vertretern wohl der Kartoffelkäfer und der Pappelblattkäfer sind. Der Tatzenkäfer ist mit bis zu 2cm Länge der größte heimische Vertreter dieser Familie, macht einen etwa kugeligen Eindruck, ist schwarz mit leichtem blauen Glanz, hat große Tatzen und hat viele feine Pünktchen auf der Oberseite. Hübsch finde ich auf die Fühler. Aktiv ist er von März bis in den Sommer. Der Tatzenkäfer steht auf der RL3.


Motiv: Tatzenkäfer (Timarchia tenebricosa) vom 17. August 2011 
Aufnahmedaten: Canon 50D | Tamron 90mm | F5 | 1/100

Mittwoch, 10. August 2011

Mineralien tanken...

Motiv: Hauhechel-Bläulinge (Polyommatus icarus) bei der Mineralienaufnahme vom 4. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F8 | 1/100


Motiv: Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) bei der Mineralienaufnahme vom 4. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F7,1 | 1/250
 

Manchmal kann man (kleine) Sammlungen Schmetterlinge an einer Stelle fnden. Oft ist für den Menschen nicht einsichtig, warum sie genau dort sitzen. Im Allgemeinen nehmen sie Mineralien auf. So habe ich letzte Woche einige Bläulinge auf Steinen an einer kleinen Pfütze finden können, die mit ihrem Rüssel die gelösten Mineralien aufnahmen. 

Motiv: Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) bei der Mineralienaufnahme vom 4. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F8 | 1/60

Oft herrscht an diesen Plätzen ein reges Kommen und Gehen und bald finden sich weitere Schmetterlinge ein. 



Motiv: Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) bei der Mineralienaufnahme vom 4. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F7,1 | 1/250

Dabei aufgenommenes, überschüssiges Wasser wird sehr schnell wieder abgegeben. Dieser kurzschwänzige Bläuling bildete regelmäßig so ein kleines "Pipi"-Bläschen.

Motiv:  Kurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades) bei der Mineralienaufnahme und Wasserabgabe vom 4. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F9 | 1/30

Auch andere Arten, beispielsweise Weißlinge, lassen sich beobachten. Noch extremer sind diese Ansammlungen in tropischen Gebieten.

Motiv: Weißlinge  bei der Mineralienaufnahme vom 6. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 70-200mm @ 169mm | F7,1 | 1/160


Donnerstag, 4. August 2011

Das Leben in einer Hortensie

Motiv: Feldwespe (Polistes spec.) vom 2. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | 3,5 | 1/250


Die Blütenstände der Hortensie sind nicht nur im Winter schöne Motive. Wenn unsere Hortensie blüht, dann ist sie voller Leben. 
Alle möglichen Wirbellose finden sich dort: Bienen, Hummeln, Wespen, Wanzen, Fliegen, Schwebfliegen, Heuschrecken, Käfer, Schmetterlinge, Spinnen, Ameisen und mehr. Die Pflanze ist leider schon am Abblühen und ich habe erst jetzt Zeit für sie gefunden, aber ein paar der beobachteten Besucher konnte ich fotografieren:


Motiv: Feldwespe (Polistes spec.) vom 2. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | 3,5 | 1/250


Sehr schön fand ich diese recht große, völlig friedliche und bei Bewegungen sehr scheue Wespe. Sie gehört wohl zur Gattung Polistes, es ist eine Feldwespe.

Motiv: Feldwespe (Polistes spec.) vom 2. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | 3,5 | 1/125


Auch recht scheu und nur wenig zu Besuch ist diese Wespe, die wohl zu den Lehmwespen gehört. Lehmwespen bauen kleine Tönnchen aus Lehm oder Sand, in denen die Eier abgelegt werden. Manchmal findet man sie an Pflanzen oder auch im Rolladenkasten.

Motiv: Lehmwespe vom 2. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | 3,5 | 1/250


Und dann wuseln noch viele kleine schwarze Bienchen und Wespchen auf den Büten, die der großen Feldespe meist respektvoll Platz machen.

Motiv: Wespe vom 2. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | 3,5 | 1/200

Doch ihr Aufenthaltsort war nicht ganz ungefährlich - wer genau hinsieht, weiß warum. Zwischen den nahrhaften Blüten der Hortensie sitzen auch einige "falsche", sehr gefährliche "Blüten": Es sind kleine Krabbenspinnen. Während der Fotografie habe ich 5 gesehen, vermutlich sind es insgesamt 20 oder mehr. Als sich die vergleichsweise riesige Feldwespe näherte, zog das Spinnchen sich aber doch schnell unter eine echte Blüte zurück...

Motiv: veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) vom 2. August 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | 3,5 | 1/160