Motiv: Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) vom 25. April 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 70-200 @ 200mm | F4,5 | 1/250
Sie sind schwarz-gelb gestreift, schnell und lautlos.
Wie Tiger.
Nur etwas kleiner.
Und sie können fliegen:
Keiljungfern.
Keiljungfern (Gattung Gomphus) gehören innerhalb der Großlibellen zur Familie der Flussjungfern (Gomphidae). In Deutschland gibt es 4 Arten in der Gattung Gomphus: Die Gemeine Keiljungfer G. vulgatissimus, die Westliche Keiljungfer G. pulchellus, die Asiatische Keiljungfer G. flavipes und die Gelbe Keiljungfer G. simillimus. In Deutschland sind sie relativ selten und stehen wie alle Libellen unter Schutz.
Motiv: Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) vom 25. April 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 70-200 @ 200mm | F3,5 | 1/800
Anfang des Jahres fanden wir G. vulgatissimus, gut zu erkennen an den komplett schwarzen Beinen. G. vulgatissimus steht auf der Roten Liste der Bundesrepublik auf der RL2 (stark gefährdet), in Baden-Württemberg ist sie "nur" gefährdet: Das Vorkommen hat hier hat bundesweit Bedeutung.
Sie fliegt vor allem von Mai bis Juli. Das Erscheinungsbild ist vergleichsweise kompakt und gedrungen, die Spannweite liegt bei 6-7cm. Sie entwickelt sich in sauberen und sandigen Fließgewässern. Die bevorzugte Nahrung am Fundort waren offenbar Eintagsfliegen, die es dort in Massen gab. Zur Nahrungsaufnahme landeten sie regelmäßig, was einige Fotos ermöglichte.
Motiv: Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) vom 22. Mai 2011, älteres Männchen
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 70-200 @ 200mm | F6,3 | 1/100
Von der Keiljungfer begeistert, suchten wir weitere Arten. Gehofft hatten wir alle vier zu finden, was bisher nicht geglückt ist. Aber die Westliche fanden wir. Im Vergleich zu G. vulgatissimus ist sie viel schlanker und zierlicher, das Abdomen ist nicht keulig verdickt.
Motiv: Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) vom 22. Mai 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 70-200 @ 188mm | F6,3 | 1/200
Die Unterscheidung von den anderen drei Arten ist hier nicht ganz so einfach, es kommt vor allem auf die artspezifische Thorax(=Brust)-Zeichnung an. G. pulchellus entwickelt sich als einzige Art der Familie in stehenden Gewässern. Sie fliegt von Mitte Mai bis Mitte August und steht auf der Vorwarnliste, in Baden-Württemberg ist sie gefährdet.
Motiv: Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) vom 22. Mai 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 70-200 @ 200mm | F6,3 | 1/160
Schließlich durften wir noch etwas besonderes beobachten: Die Jagd und das Fressen einer Federlibellen-Paarung. Glücklicherweise landete die Libelle mit ihrer Beute sehr nah bei uns und ließ auch Fotos zu.
Motiv: Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) mit Federlibellen-Paarung (Platycnemmis pennipes) vom 13. Mai 2011
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F5 | 1/640
Die Keiljungfer hatte die beiden offenbar am Thorax des Weibchens gepackt und schob diese dann erstmal nach vorne, so dass sie am Abdomen des Weibchens mit Fressen beginnen konnte.
Das Männchen muss wohl mitbekommen haben, dass es lebensgefährlich ist und "zappelte" / schlug heftig mit den Flügeln und versuchte loszukommen. Das gelang auch in letzter Sekunde und es konnte gerade nochmal davon fliegen - offenbar keine Liebe bis in den Tod....Das Männchen ist nur auf dem ersten Bild zu sehen.
Das Männchen muss wohl mitbekommen haben, dass es lebensgefährlich ist und "zappelte" / schlug heftig mit den Flügeln und versuchte loszukommen. Das gelang auch in letzter Sekunde und es konnte gerade nochmal davon fliegen - offenbar keine Liebe bis in den Tod....Das Männchen ist nur auf dem ersten Bild zu sehen.
Motiv: Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) mit Federlibellen-Weibchen (Platycnemmis pennipes) vom 13. Mai 2011, das Männchen ist bereits weg
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F6,3 | 1/400
Das Weibchen dagegen wurde gefressen. Beim Klammergriff der Keiljungfer näherten sich die Köpfe immer mehr (Bild 3+4). Vorne sahen wir, wie sich die Mundwerkzeuge öffneten und schlossen, was uns an Hilfeschreie erinnerte.
Man muss sich ein wenig in die Bilder einsehen, um im Gewusel aus Grashalmen die Libellen zu sehen und alles richtig zuzuordnen.
Motiv: Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) mit Federlibellen-Weibchen (Platycnemmis pennipes) vom 13. Mai 2011, Köpfe übereinander
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F3,5 | 1/1600
Motiv: Westliche Keiljungfer (Gomphus pulchellus) mit Federlibellen-Weibchen (Platycnemmis pennipes) vom 13. Mai 2011, Köpfe übereinander, das Abdomen der Federlibelle zwischen den Grashalmen
Aufnahmedaten: Canon50D | Tamron 90mm | F5,6 | 1/1800